Bremen, 23. Mai 2025 – Im Rahmen seines kontinuierlichen Engagements für digitale Innovationen in der Logistikbranche hat Röhlig Logistics den AI Agents Hackathon von cargonerds am 22. und 23. Mai 2025 in Hamburg unterstützt. Ziel der Veranstaltung war es, das Potenzial von KI-gesteuerten autonomen Agenten in realen Logistikprozessen auszuloten und innovative Ansätze für den praktischen Einsatz zu entwickeln. Im Rahmen eines 48-stündigen Wettbewerbs entstanden erste Prototypen, die zum Abschluss im Rahmen einer Preisverleihung ausgezeichnet wurden.
Organisiert wurde der Hackathon federführend von Conrad Franchi, Chief Digital Officer bei Röhlig Logistics, sowie Dennis Albers, Product Manager bei cargonerds. Gemeinsam stellten sie sicher, dass die Teilnehmenden unter optimalen Bedingungen kreativ und zielgerichtet zusammenarbeiten konnten. “Wir sind überzeugt, dass offene Zusammenarbeit einen entscheidenden Beitrag zur schnelleren Adaption von KI in der Logistik leisten kann. Die Komplexität unserer Branche verbindet uns – und durch den offenen Austausch können wir alle voneinander lernen“, betont Conrad Franchi.
Der Hackathon verzeichnete ein internationales Teilnehmerfeld mit 100 Teilnehmenden aus Deutschland, Polen, dem Vereinigten Königreich, den USA, Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten. In interdisziplinären Teams entwickelten Softwareentwickler, Produktmanager und Logistikexperten innerhalb von 48 Stunden erste funktionale Prototypen. Dabei konnten die Teams aus insgesamt zehn konkreten Aufgabenstellungen ihre jeweilige „Challenge“ wählen – darunter Themen wie die Entwicklung eines Dispo- oder Tracking-Agenten, Risikobewertung in der Seefracht sowie E-Mail-Datenextraktion.
Wertvolle Impulse für die Arbeit lieferten drei Keynotes renommierter Experten wie Paul McCann (onreach.ai), Brian Glick (chain.io) und Jens Stapelfeldt (AMD). Zusätzlich wurden die Teams von Coaches des AI.STARTUP.HUB unterstützt, die praxisnahe Hilfestellung zu Themen wie Agentenarchitekturen, Integration von AI-Komponenten, Software-Produktentwicklung für Logistik, und AI-Sicherheit anboten.
Zur Ausgestaltung des Programms stellten neben Röhlig Logistics namhafte Partner wie Hapag-Lloyd, onereach.ai, Digital Hub Logistics & Commerce und AI.STARTUP.HUB, nicht nur die Challenge-Szenarien, sondern auch Mentoren, Tools und die nötige Infrastruktur zur Verfügung.
Zum Abschluss des Hackathons präsentierten die Teams ihre erarbeiteten Lösungen. In einer Abstimmung wählten die Teilnehmenden die drei Siegerteams: Den ersten Platz belegte das Team mit einem Tourenplanungs- und Dispositionsagenten, gefolgt von zwei Gruppen auf dem zweiten Platz, von denen die eine einen Tracking-Agenten anlegte und die andere einen Risk-Assessment-Agenten für die globale Seefracht. Den dritten Platz belegte das Team mit der Umsetzung eines AI-Email-Agenten.
Neben der intensiven Projektarbeit bot die Veranstaltung den Teilnehmenden zahlreiche Gelegenheiten zum Networking und zum fachlichen Austausch.
Ausblick: Nächster Hackathon in den Vereinigten Arabischen Emiraten geplant
Aufbauend auf dem erfolgreichen Event in Hamburg wird der nächste cargonerds AI Agents Hackathon im Februar 2026 in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden. Neben Röhlig Logistics, Hapag-Lloyd und onereach.ai wird mit iContainers ein weiterer Partner das Projekt unterstützen und das Programm in dieser dynamischen Logistikregion weiter ausbauen.